Geschäftsmodellinnovation

Heute profitabel, morgen zukunftsfähig.

Wir identifizieren neue Erlöshebel und testen marktnah. In 2 Monaten von der Option zur Entscheidungsvorlage mit validiertem Businessmodell.

Details erfahren

2 Tage,

... bis Sie Ihre Potenziale kennen.

Mit unserem Innovation Capability Radar gewinnen Sie Klarheit über die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells.

3 Wochen,

... bis zur testbaren Idee.

Mit uns entwickeln Sie marktrelevante Geschäftsmodell-Ideen und testen das Nutzenversprechen in nur 3 Wochen.

0 Risiko,

100% Prozesskontrolle.

Evidenz statt Bauchgefühl, Geschäftsmodelle mit belastbaren Daten validieren mit transparentem Plan und Entscheidungsgates

20+ Jahre

Erfahrung für den industriellen Mittelstand.

Mehr als zehn Experten im Netzwerk mit Erfahrung in der Innovation von Geschäftsmodellen.

Lösungs-Fit

Wann es Zeit für eine Innovation Ihres Geschäftsmodells ist

Unsere Geschäftsmodellinnovations-Lösungen passen zu Ihnen, wenn Sie…:

Ihr bestehendes Geschäft erweitern und neue Erlösquellen erschließen wollen.

Marktveränderungen aktiv in Chancen und Wachstum übersetzen wollen.

Technologie- und Datenpotenziale wie IoT, Industrie 4.0, KI oder Services in neue Geschäftsmodelle wie z. B. SaaS, PaaS überführen wollen.

ein gesundes Portfolio haben, es aber zukunftsfähig aufstellen möchten.

Deliverables & Wirkung

Konkrete Arbeitsergebnisse: So entwickeln wir Ihr zukunftsfähiges Geschäftsmodell

Strategische Optionen & Zukunfts-Roadmap

Priorisierte Geschäftsfelder mit klaren Chancen-/Risiko-Profilen und Next Steps.

Business Case & ROI-Szenarien

Finanzielle Bewertung mit KPI-Set und Budgetkorridor für fundierte Entscheidungen.

Validiertes Geschäftsmodell

Prototyp(en), getestet mit Markt-Feedback und dokumentierten Learnings.

Roll-out Blueprint & Governance-Set

Strukturen, Rollen und Entscheidungsprozesse für eine sichere Skalierung.

Details erfahren
So arbeiten wir

Klarer Plan. Marktnah getestet. Entscheiden mit Zahlen.

Exploit Skalieren & managen Explore Testen & lernen
Details erfahren

Exploit

Skalieren & managen

Explore

Testen & lernen

Phase 0

Check-up (1 Woche)

Kick-off mit Klarheit: Wir prüfen Reifegrad, Innovationskraft und erste Chancenfelder.
Output: Stärken-/Schwächen-Bild, Start-Hypothesen, Stakeholder-Landkarte und Handlungsfelder.

Phase 1

Innovationsfokus & Suchraum (3 Wochen)

Blick nach vorn: Wir definieren Suchfelder auf Basis von Markttrends, Technologiekompetenzen und strategischen Zielen.
Output: Priorisierte Innovationsfelder, konkrete Optionen und klare Entscheidungsgrundlage.

Phase 2

Business-Model-Loop (typ. 4 Wochen)

Build–Test–Learn: Wir entwickeln Geschäftsmodell-Ideen, bewerten sie, bauen Prototypen und testen mit Referenzkunden.
Output: Validierte Geschäftsmodelle, KPI-Set, dokumentierte Learnings, Go/No-Go-Gates.

Phase 3

Operating-Model-Design (typ. 6 Wochen)

Vom Entwurf zum Setup: Wir übersetzen das validierte Modell in ein skalierbares Betriebsmodell für Vertrieb, Marketing, Produktmanagement und Service und validieren mit internen Stakeholdern.
Output: Roll-out-Blueprint mit Rollen, Prozessen, CAPEX-/OPEX-Rahmen und Governance-Struktur.

Phase 4

Exploit: Skalieren und Managen

Ausrollen: Wir operationalisieren mit Ihnen das Betriebsmodell, trainieren die Rollen und etablieren mit Ihnen die Kommunikationsarchitektur und Governance.
Output: Geschäftsmodell in Action, Learn-and-Scale-Methode etabliert.

Phase 1

Verständnis entwickeln

Was wir tun: Ausgangslage und Ziele schärfen, Erwartungen klären, Team auf gemeinsamen Kurs bringen.

Methoden: Stakeholder-Mapping, Zielbild, Portfolio-Check-up, Constraint-Check.

Output: Klarer Projektauftrag, definierte Erfolgskriterien, motiviertes Kernteam mit Ownership.

Das sagen unsere Kunden und Partner

»Kompetenz, Energie, norddeutsche Klarheit und immer ne gesunde Prise Humor an Bord – so fühlt sich Zusammenarbeit mit Niels an. Wir haben zusammen ein Management Programm entwickelt, wo gerade seine langjährige Führungserfahrung,

Haltung und emotionale Intelligenz bei unseren gemeinsamen Kundenprojekten sehr gut ankommen. Kurzum - eine kreative und zielgerichtete Zusammenarbeit.«

Jan Weller
CEO, Red Pepper

»Wir wollten für unser Produktmanagement eine Grundlage für künftige Produktentwicklung und Vermarktung schaffen. Mit Fachwissen, Kompetenz und den sehr interaktiven Trainings und Workshop hat Niels uns ermöglicht, deutlich klarer die europäischen Kundenbedürfnisse in Produktanforderungen zu formulieren.

Heute haben wir einen maßgeschneiderten Business Plan Template, auf dessen Basis wir unsere Anforderungen professionell im Konzern positionieren und unsere Vermarktung planen.«

Andreas Thamm
Marketing Director of Industrial & Automotive, ROHM Semiconductor

»Mit viel Energie, Empathie und Kreativität hat Niels das Marketing-Team eines mittelständischen Hidden Champions durch ein komplexes Veränderungsprojekt hin zu digitalem Marketing geführt.

Wir waren, gemeinsam mit anderen externen Experten, immer an den richtigen Stellen im Projekt involviert. So konnte das gemeinsame Team, in nur 7 Monaten, die alte Internetpräsenz komplett erneuern – moderner, dynamischer und mit neuem Zielgruppenfokus.«

Christian Hammer
CEO, Nobit OhG

»In einem globalen Projekt war die Aufgabe zu evaluieren, wie Industrie 4.0 und digitale Geschäftsmodelle für einen internationalen Halbleiterkonzern zu weiteren Erlösmodellen werden können.

Mit viel Energie, Kompetenz und Engagement hat Niels zusammen mit uns und einem globalen Team innerhalb von 6 Monaten fünf valide Geschäftsmodellvorschläge inkl. Operating Modell erarbeitet und getestet, die neue Zugänge zu Industriemärkten ermöglicht haben.«

Ingo Franke
Partner, EY

»Unsere Firma war in einem Transformationsprozess. Niels hat nicht nur Marketing und Produktmanagement verantwortet, sondern hat die gesamte Firma geprägt und durch den Prozess geführt. Mit Herzblut und Klarheit hat er zudem unseren Markenauftritt komplett neu gestaltet und durch inspirierende Workshops, unsere Vision, Mission und Werte für alle greifbar gemacht. Er hat nicht nur das Unternehmen verändert, sondern auch die Menschen, die mit ihm gearbeitet haben. Vielen Dank für die großartige Unterstützung.«

Sebastian Hilscher
CEO, Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH

»Mit Niels und Inxelerate haben wir einen Partner, der mit strategischer Expertise in Innovation und Transformation die Integration von künstlicher Intelligenz in Unternehmen unterstützt. Die Kombination von unserer KI-Platform und ergebnisorientierter Beratung hilft den Entscheidern die Potentiale von KI für das eigene Unternehmen zu erkennen und zu erschließen.«

Alina Engel
Head of Business Development, Zive

»Ein toller Trainer mit einer tollen Persönlichkeit und ganz viel Erfahrung! Niels es geschafft, komplexe Themen zu Innovation und Leadership verständlich und interaktiv aufzubereiten. Die Mischung aus Empathie, Humor und Souveränität begeistert und reißt mit. Das Training zu Innovation war super erkenntnisreich, gleichzeitig motivierend und hat zudem Lust gemacht, das Gelernte sofort umzusetzen. Absolute Empfehlung für alle Leadership Teams, die wirklich etwas verändern wollen.«

Patrick Gromm
Founding Partner, TAM Akademie GmbH
Kontakt

Der nächste Schritt ist klein. Die Wirkung groß.

Buchen Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch (30 Min). Gemeinsam besprechen wir Ziele & Fit. Ergebnis: Next Steps + grober Zeit-/Budgetrahmen.

niels trapp
Niels Trapp

Gründer von Inxelerate

Lassen Sie uns loslegen – ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

FAQs

Gute Fragen,
gute Antworten

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen und Innovationen. Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen auch direkt – buchen Sie sich jetzt einen kostenloses Erstgespräch.

Wie lange dauert ein typisches Geschäftsmodell­innovations-Projekt?

Strategische Projekte bewegen sich meist zwischen 8 und 16 Wochen – vom Suchraum über validierte Modelle bis zu einer entscheidungsreifen Roadmap. Kompakte Workshops bieten einen schnellen Einstieg und raschen Fortschritt.

Wer sollte bei Ihnen involviert sein?

Geschäftsleitung und Bereichsverantwortliche sind zentrale Treiber. Je nach Unternehmensgröße wird ein Kernteam ergänzt durch Strategie, Vertrieb / Produktmanagement, HR und Technik. Ohne Topmanagement-Beteiligung bleibt Geschäftsmodellinnovation wirkungslos.

Was haben Sie am Ende konkret in der Hand?

Eine strategische Roadmap mit priorisierten Optionen, validierte Geschäftsmodelle mit Marktdaten sowie Strukturen für Skalierung und Roll-out. Ergebnis: Entscheidungsreife für Investitionen oder Stop/Go-Entscheidungen.

Wie stellen Sie sicher, dass wir faktenbasiert entscheiden können?

Wir arbeiten mit Hypothesen, Testdesigns und klaren KPI-Sets. Risiken, Chancen und ROI-Szenarien werden transparent, sodass das Management belastbar entscheiden kann.

Wie nutzen Sie KI in diesem Prozess?

Wir setzen KI pragmatisch ein: zur Ideengenerierung, bei Markt- und Datenanalysen sowie in der Validierung. Gleichzeitig prüfen wir, welche neuen Geschäftsmodelle sich gerade durch KI-Technologien eröffnen – von datenbasierten Services bis zu Plattformansätzen.

Was passiert, wenn eine Idee scheitert?

Dann gewinnen Sie Daten, Klarheit und sparen Ressourcen. Ein frühzeitiges „Nein“ ist günstiger und wertvoller als ein spätes Marktversagen. Auch das ist ein messbares Ergebnis.